www.tonkopie.de Kassetten reparieren - Hilfe und Angebot
Angebot
Selber digitalisieren - Geräte im Test
Software
PC-Hardware
Audio-Geräte
Zubehör
Anschlüsse
Aufnahme
Tonbänder
Kassetten
Schallplatten
Schellackplatten
MD / Minidisc
Diktier-Kassetten
> Kassetten- Klinik
Hörproben
Probleme
Bilanz
Kleine Helfer
VHS auf DVD
Audio-Links
CD-Druck
Über mich
Kontakt
Nostalgie
Foto-Nostalgie
Impressum
 
Startseite

Defekte Tonband Compact Cassetten reparieren in der Kassetten-Klinik.

Klemmende Musik-Kassetten retten, gerissene Bänder kleben und Bandsalat auflösen.

Praktische Gratishilfe und günstiges Angebot.

Nichts hält ewig - auch eine 40 bis 50 Jahre alte Compact-Cassette kann schon mal streiken. Häufig reißt einfach ein Band nach jahrelanger Lagerung und neuem Einsatz in einem alten Recorder. Das ist recht einfach zu beheben, wenn die Bandstücke noch aus der Kassette heraushängen. Wenn die Bandenden im Gehäuse verschwunden sind, muß vor dem Kleben das Kassetten-Gehäuse geöffnet werden.

Kassetten - Gehäuse öffnen.

Bei den meisten unbespielt gekauften Kassetten sind die beiden Gehäuse-Hälften geschraubt, werden also mit 4 -5 Schrauben zusammen gehalten.

Hier lässt sich das Kassetten-Gehäuse leicht öffen und das Band kann ohne größeren Aufwand geklebt werden.

Unbespielte geschraubte Kassette ist leicht zu öffnen.

Bei fertig bespielten Kauf-Kassetten sind die Gehäuse-Hälften meist verklebt oder sogar verschweißt.

Hier ist schon etwas rohe Gewalt nötig, um die Kassette zu öffnen. Wenn die Klinge eines Schraubenziehers nicht reicht, hilft auch eine Zange, eventuell sogar eine kleine Trennscheibe. Oft ist das Gehäuse nach dem Aufbrechen nicht mehr zu verwenden, das Band muss also zum erfolgreichen Abspielen in ein anderes Gehäuse umgelegt werden.

Fertig bespielte geklebte Kauf-Kassette.


Kassetten - Tonband kleben.

Tatsächlich - es gibt im Internet Informationen, wie Sie ein gerissenes Kassetten-Tonband mit TESA FILM wieder zusammenkleben können. Das grenzt jedoch an Schwachsinn, nachfolgend einige sinnvolle Hinweise, wie Sie defekte Kassetten für das Digitalisieren wieder zum Laufen bringen.

Kassetten Tonband mit Tesa Film zusammen kleben.

Diese kleine Hobby-Box von BASF wird etwa 1 -2 mal im Jahr bei Ebay angeboten.

Die wichtigsten Werkzeuge sind enthalten, auch eine antimagnetische Bandschere.

Besonders wichtig ist die Klebeschiene und das unbedingt notwendige spezielle Klebeband.

basf-Klebebox mit wichtigen Werkzeugen.

Sehr praktisch bei diesem Modell: Die Bandenden lassen sich durch stabile Klammern festhalten, das erleichtert wesentlich das Anbringen des Klebe-Films, die Bandenden können nicht verrutschen.

 

Kassetten-Klebeset mit Klammern festhalten.

 

Trotz aller Sorgfalt bei der Reparatur sollten die Kassetten danach nur für die einmalige Digitalisierung gebraucht werden.

Das spezielle Klebeband wird nicht mehr neu produziert, ist also auch schon einige Jahrzehnte alt, hält sicher für einige Zeit, die Klebestellen bleiben jedoch nicht besonders langfristig stabil.

 


Einige typische Beispiele aus meinem Studio.

Defekte Kassette ohne Bandanfang. Defekte Kassette mit Schimmel Flecken.

Die Kassette wurde angeliefert mit der Bitte um Reparatur und Digitalisierung. Ein Band-Anfang war nicht zu sehen. Nach dem gewaltsamen Öffnen der verklebten Kassette zeigte sich, dass der Vorspann vom Wickelkern abgerissen war. Außerdem waren Flecken auf dem Wickel zu sehen, die leicht nach Schimmel rochen.

 

Defekte Kassette mit neuem Vorspannband. Defekte Kassette mit Vorspann verklebt.

Ein erneutes Befestigen am Wickelkern ist NICHT sinnvoll, daher wurde eine andere Kassette "geopfert" und das Vorspannband der defekten Kassette mit dem Vorspann der neuen Kassette verklebt.

 

Da die Original-Kassette durch das gewaltsame Öffnen unbrauchbar geworden war, wurde der Bandwickel in ein neues Kassetten-Gehäuse umgelegt.

Einige Tropfen Isopropanol entfernten den Schimmelbelag, nun konnte die Aufnahme erfolgreich digitalisiert werden.

Defektes Kassette Bandwickel in neues Gehäuse.

Hier hat vermutlich eine ausgeschüttete Cola das Kassetten-Band verklebt. Nach Umsetzen in ein neues Gehäuse lief das Band einigermaßen und konnte erfolgreich digitaliisert werden.

 

Bandsalat entwirren.

Wenn das Band meterweise aus der Kassette gelaufen ist, hilft es nur, das Band Zentimeter für Zentimeter wieder einzuspulen. Ist das Band schon "verknotet", muss der Knoten aufgeschnitten werden, dann geht es danach etwas einfacher mit dem zurück wickeln. Bleiben Knicke im Band zurück, kann es zu Tonstörungen bei der Wiedergabe kommen. Kassette mit Bandsalat entwirren und zurück wickeln.

Welliges Band und verzogene Kassetten-Gehäuse.

Häufig wurden die Kassetten früher im Auto abgespielt. Bei sommerlichen Temperaturen von an die 50 Grad im Autoradio konnte sich das Kassetten-Gehäuse schon mal "verbiegen". Auch das Band selbst wurde dann gerne schon mal wellig.

Eine solche Kassette läuft dann nicht mehr einwandfrei, der Recorder stoppt immer wieder oder das Band läuft viel zu langsam oder auch stockend.

Auch in ein neues Gehäuse versetzte wellige Bandwickel können im Lauf blockieren. Dann brauchen Sie einen Recorder, welcher die Kassette WAAGERECHT abspielen kann.

Wellige Bänder werden bei mir OHNE Kassetten-Deckel WAAGERECHT in einem Sony Studio-Recorder abgespielt.

Hier kann es auch mal nötig sein, während der gesamten Wiedergabe leicht mit einer Fingekuppe den Bandwickel anzudrücken, damit die Spule nicht aus der Kassette herausspringt.

Ist mühsam, führt aber meist zum Erfolg.

Offener Sony Recorder TCD5 mit offenem Deckel.

Für solche und auch andere "Härtefälle" habe ich immer einen Posten von hochwertigen, neuen, verschraubten Kassetten vorrätig.

Es lassen sich natürlich auch manche andere funktionierende MC-Gehäuse verwenden. Vorraussetzung: Die Kassetten müssen verschraubt sein, die "Innereien" dürfen nach dem Öffnen nicht herausfallen und die Umlenkrollen sollten auf einem Stahstift laufen.

 

Verschraubte Kassetten als Reparatur-Kassetten.

Das Drama mit den C120 Kassetten !

Eine übliche C60 Kassette enthält bei 30 Minuten Laufzeit je Seite ca. 90 Meter Tonband. Die Dicke des Bandes liegt bei ca. 15-17 Mikrometer. Das relativ dicke Tonband ist recht stabil und sichert eine gute Tonqualität. Das Kassetten-Gehäuse wird von dem Bandwickel nicht komplett ausgefüllt, es bleibt noch reichlich "Luft" nach aussen. Wenn das Band nun durch mechanische Beschädigung etwas wellg wird, passt der nun im Umfang vergrößerte Wickel immer noch in das Gehäuse, ohne an den Kanten anzustoßen.

 

C60 Kassette mit 30 Minuten Laufzeit je Seite.

Die C90 Kassette hat bei einer Laufzeit von 45 Minuten je Seite einen Bandwickel mit ca. 125 Metern Tonband. Die Dicke des Bandes liegt bei ca. 10 -12 Mikrometern. Auch hier ist die zu erreichende Tonqualität noch gut, die mechanische Stabilität ist jedoch schon deutlich geringer. Zum inneren Rand des Kassetten-Gehäuses bleibt noch ein kleiner Abstand, der bei eventueller leichter Welligkeit des Bandes noch einen störungsfreien Lauf sichert.

 

C90 Kassette mit 125 Metern Tonband.

Das Band in der C120 Kassette ist ca. 175 Meter lang. Um die Laufzeit von 60 Minuten je Seite zu erreichen, ist das Material noch dünner, gerade 9 Mikrometer Stärke machen dieses Tonband sehr anfällig für mechanische Beschädigungen, besonders im Auto-Radio hätte man diese Kassetten besser nicht abgespielt.
Auch von der Tonqualität ist hier nicht viel zu erwarten, eigentlich mehr für Sprachaufnahmen geeignet. Die Bandspule geht bis an die innere Kante des Kassetten-Gehäuses, selbst eine nur geringe Aufblähung führt schnell zum Blockieren des Bandlaufs.

Das Band der C120 Kassette ist ca. 175 Meter lang.

Hier ein typischer Fall aus meiner Kassetten-Klinik.


Eine "klemmende" C120 Kassette. Die Bandwickel sind so "aufgebläht", dass sie sich in der Mitte gegenseitig blockieren, da läuft nichts mehr. Auch das Umsetzen in ein neues Gehäuse bringt nichts, davon wird der Wickel auch nicht kleiner. Beibt also nur Aufschneiden in der Mitte des Bandwickels.

Eine klemmende C120 Kassette in der Kassetten-Klinik.

Es hat keinen Sinn, einen so lockeren Bandwickel einfach in ein neues Gehäuse umzulegen.

Der Wickel würde, wie bei diesem Beispiel-Foto aus einem anderen Fall, auseinanderfallen und müsste sehr mühsam mit großem Zeitaufwand Bandlage für Bandlage per Hand gerichtet werden.

Kassette C120 mit lockerem Bandwickel.
Kassette C120 aufgeteilt auf zwei neue Kassetten.
Nach einigen Stunden war schließlich der rechte aufgeblähte Bandteil Zentimeter für Zentimeter in ein neues Gehäuse per Hand "umgespult". Der linke Bandteil konnte relativ einfach umgelegt werden. So gab es ZWEI neue Kassetten, welche dann getrennt digitalisiert wurden. Nach digitaler Montage der einzelnen Abschnitte war der komplette Inhalt gerettet.

 

Wirklich "Schwere Fälle" in der Kassetten-Klinik.

Der Auftrag schien einfach: Kassetten-Band kleben und digitalisieren.

Nach dem Öffnen des Gehäuses zeigte sich, dass der Bandwickel sehr locker war und sich so im Gehäuse nicht mehr drehen konnte. Besonders der Kernbereich war deutlich "verknittert" und beschädigt. Wie erwartet, löste sich nach wenigen Sekunden Lauf im Abspielgerät dieser innere Kern vom übrigen Wickel.

Was hat geholfen ?

Habe das Band per Hand vorsichtig Zentimeter für Zentimeter auf eine neue Spule gewickelt, in ein neues Gehäuse eingesetzt und unter ständiger Aufsicht digitalisiert.

Bandwickel klemmt im Gehäuse.
Bandwickel klemmt im Recorder.

Ein "Rest" konnte so nicht gerettet werden, es sei denn, ich hätte noch einen Arbeitstag lang versucht, das verknitterte Band zu "bügeln" und in ein weiteres Kassetten-Gehäuse umzusetzen.


Dieses Band kam OHNE Hülle an, die beiden Bandwickel waren mit reichlich Klebe-Film umwickelt, Versand im Briefumschlag.

Der Kunde wollte als Ergebnis wieder eine Kassette, da er seinen alten Recorder weiter zum Abspielen nutzen wollte.

Die Rettung war mit großem Zeitaufwand möglich.

Habe das Klebeband sorgfältig entfernt, das Band in ein neues Kassetten-Gehäuse gesetzt, geglättet und digitalisiert.

Danach wurde die noch technisch bearbeitete Aufnahme auf eine weitere Kassette überspielt.

Der Kunde war sehr zufrieden !

Lose Kassettenwickel ohne Hülle.
Kopierte Kassette im neuen Gehäuse.
Es ist natürlich immer möglich, Ihre geretteten Kassetten-Aufnahmen wieder auf eine nostalgische Kassette zu überspielen, auch zusätzlich zur CD oder mp3-Datei.

Schlimmer geht's nimmer ? - Doch, es geht ...

Hier hatte schon jemand einen Reparatur-Versuch unternommen, dabei jedoch ein größeres Bandsalat-Chaos angerichtet.

Nach einigen Stunden mühsamer Kleinarbeit war das Band am Ende soweit gerichtet, daß von 90 Minuten Laufzeit immerhin knapp 87 Minuten "Heavy Metal" gerettet werden konnten.

Kassette mit Bandsalat-Chaos.

 


 

Kassetten aus Diktiergeräten reparieren.     

Diktierkassetten reparieren in den meisten Fällen möglich.

Eine Reparatur ist auch hier in den meisten Fällen möglich, ist jedoch oft mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Die Mini- und Micro-Kassetten lassen sich kaum öffnen, ohne das sehr empfindliche Tonband zu beschädigen. Wenn hier das Band in ein neues Gehäuse gewickelt werden muss, bleibt nur die Möglichkeit, dieses Band vorsichtig Zentimeter für Zentimeter per Hand umzuspulen.

Mini-Kassette umspulen und reparieren.

 

Die größeren Grundig-Band-Kassetten und auch die steno-30-Kassetten sind da deutlich bequemer zu reparieren.

Angebot zur Kassetten-Reparatur:

Wenn Sie defekte Kassetten haben, die digitalisiert werden sollen, aber selbst die Reparatur nicht machen möchten, fragen Sie einfach an, wir werden dann schon eine Lösung finden.

Oft sind ca. 10 Euro je Kassette für die Reparatur ausreichend.

Schwere Fälle und kleine Wunder kosten mehr.

Angebot zur Kassetten Reparatur.

 

 

       

 

www.tonkopie.de > Startseite

 
 
Software PC-Hardware Audio-Geräte Zubehör Anschlüsse
Aufnahme Hörproben Probleme Bilanz Kleine Helfer
VHS auf DVD Audio-Links Angebot Kontakt Impressum